Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Dreizehn Frauen und … ||| Das 68-er Buch von Hanna Pfetzing (Roman)

20. April 2018 kuuuk ||| 68-er-Roman, Dreizehn Frauen und die Pizza in Nizza, Hanna Peftzing, pfetzing, Roman

LIEFERBAR ||| Erhältlich als Papierbuch und AUCH als E-Book

ISBN 978-3-939832-97-3 | Hanna Pfetzing | DREIZEHN FRAUEN UND DIE PIZZA IN NIZZA | KUUUK Verlag mit 3 U | Lesungen Hanna Pfetzing am 20.4. und am 17.5. und am 6.6. und am 9.6.2018, siehe: LESUNGEN

K | U | U | U | K mit 3 U HOME | KUNST | KULTUR | SPRACHE | LITERATUR | LEXIKA | SATIRE | SACH- UND FACHBUCH |
KINDER- UND JUGENDBUCH | KRIMINALER ROMAN |

Werbung

Schraml-Lesung am Sonntag, 26-5-2019

27. Mai 2019 kuuuk schraml, lesung, mai, 2019, bonn, dichtungsring,

Autorin Katja Schraml war in Bonn, sie las ein Kurzprosastück im Rahmen der Vorstellung einer neuen Ausgabe von „Dichtungsring“.

Sonntag 26.05.2019
um 11:30 Uhr

Präsentation von
„Dichtungsring“ #55 = Ausgabe 55
Thema der Ausgabe: „Morgen-Land“
Zeitschrift für Literatur
LINK zur Zeitschrift

Begrüßung: Dr. Hıdır Çelik und Susanne Schmincke
Es sprechen / lesen: Franz Hofner, Katja Schraml, Dr. Hıdır Çelik, Ines Hagemeyer, Franz Hofner, Michael Kohl, Susanne Schmincke

Eine Veranstaltung der EMFA in Kooperation mit dem Verein »Der Bonner Dichtungsring e. V.«
>>Veranstaltung der EMFA / Integrationsagentur
im
MIGRApolis-Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16-18 53111 Bonn

Dabei auch Lesung: Katja Schraml: Nie wieder … Kurzprosa (Beitrag ist in DICHTUNGSRING Ausgabe 55 abgedruckt)

Ort: Haus Migrapolis, Brüdergasse 16-18, Bonn-Zentrum

Zitat aus der Homepage von Dichtungsring:

>>Der DICHTUNGSRING wurde 1981 in Bonn und Bochum als literarische Gruppe und Zeitschrift unter wesentlicher Mitwirkung des Bochumer Romanisten Alfons Knauth gegründet.

Die literarischen Kontakte des DICHTUNGSRING spannen sich von Südamerika bis nach Osteuropa.

Herausgegeben wird der DICHTUNGSRING von einer Autorengruppe im Bonner Raum. Seine Mittel sind multilingual, die Texte der Zeitschrift gattungsoffen: Lyrik und Prosa, konkrete und visuelle Poesie, Essay und Wissenschaftsbeitrag, Satire, Rezension, Brief, Hörspiel, Drama …

Junge Autoren werden entdeckt, auch bekannte Autoren nutzen den DICHTUNGSRING als Forum. Ebenso solche, die außerhalb des Mainstream im literarischen Diskurs stehen, werden beachtet. Mehrsprachigkeit erweckt durch die Gegenüberstellung von fremdsprachigem Original und deutscher Übersetzung die Neugier auf fremde Sprachsysteme. Die deutsche Sprache – nicht unbedingt die deutsche Kultur – überwiegt zwar, doch erscheinen im DICHTUNGSRING immer wieder Texte aus den verschiedensten Sprachen, die in der Regel zusammen mit der deutschen Übersetzung abgedruckt sind. Mehrsprachigkeit sensibilisiert zudem auch für die Erfassung des Ausdrucks anderer künstlerischer Gattungen, etwa von Gemälden oder Fotografien.<<

Ein Neo-Werther ist in Vorbereitung

11. März 2019 kuuuk Albert, Goethe, Lotte, Neo-Werther, Werther, Wetzlar

Goethes Buch Satz für Satz bearbeitet und dadurch verändert.

Es sind bewusste Eingriffe. Der Autor spricht hier von der „Kunst der sprachlichen Intervention“.

Demnach könnte man auch sagen: Es ist eine besondere Art von Kunst, durch eine sprachliche Intervention ein schon vorhandenes Werk zu verändern.

Natürlich sind damit Absichten verbunden. Alles liest sich neu und anders.

Zugleich wird hier eine der typischen Sprachhülsen eingebaut, mit der sich Menschen „schmücken“, um den Dingen asuzuweichen und zugleich die Zuhörer*innen zu beeindrucken.

Alles das wird sich im Neo-Werther vorfinden, der im April 2019 erscheinen soll. Bei KUUUK MIT 3 U.


Goethe alias die Leiden des jungen Werthers in der globalisierten Welt
Neo-Werther und Neo-Roman durch sprachliche Intervention

978-3-96290-005-2 = ISBN des Papierbuches

Ein Vorwort von 35 Seiten erläutert vieles um das Werther-Chaos, was bezüglich der Textversionen mittlerweile entstanden ist.

Selbst anerkannte Verlage geben auf der Homepage nicht an, welche Edition/Version da genau als „Werther“ gedruckt wurde.

Da ist eine Überführung des Werther als „Werthers“ in eine Moderne der spachlichen Intervention weder ein Problem noch etwas anderes.

Eigentlich war es schon überfällig. Es musste aber auch erdacht und gemacht werden.

Heidi-Lehmann-Lesung 18.8.2019, im Barmbeker Tabu

17. August 2019 kuuuk

Heidi-Lehmann-Lesung am Sonntag, 18.8.2019, im Barmbeker Tabu

Heidi Lehmann setzt ihre Lesetour durch Hamburg fort.

Diesmal bei einer Lesung im Stadtteil Barmbek. Im „Barmbeker Tabu“, zusammen mit anderen.

Diese Veranstaltung mit diversen Autorinnen und Autoren (zusammen) an einem Abend nennt sich „Barmbeker Literaturbier“.

Eine Art von „Mixed Bag“.

Sonntag, 18.8.2019
von 20.15 – 22.00 Uhr (Einlass um 19.30 Uhr)

Barmbeker Literaturbier im „Barmbeker Tabu“

Hellbrookstraße 14, 22305 Hamburg, 040-61194082

mit Tristan Romeike (Tristan Qi), Thomas Volgmann, Frietzsche und Heidi Lehmann

(Lehmann wird u.a. lesen aus „Bitterschönes Schicksal oder als meine Mutter seltsam wurde“)

LINK zur FACEBOOK-Seite vom Barmbeker Tabu

DIREKT-LINK OPEN STREET MAP

KUUUK-Link zu BITTERSCHÖNES SCHICKSAL ODER ALS MEINE MUTTER SELTSAM WURDE

BER-Krimi von Peter Kaiser

BER-Krimi von Peter Kaiser erscheint im Mai 2018
12. April 2018 kuuuk

Peter Kaiser
Tief unten. Tief im Flughafen. Tief im BER.
Kriminalroman

Die ISBN vom Buch ist 978-3-96290-003-8

Das Papierbuch dieses Titels erscheint (ebenso wie das E-Book dieses Titels) am 28. Mai 2018.

Berühmter BER! Der never-ending „Flughafen Berlin Brandenburg“! Mit immer wieder ungewissem Eröffnungsdatum. Wieso? Warum? Sind da böse Machenschaften am Werk?

Ein Fall für den „Hörfunk-Ermittler“ Adrian Schmith, freier Journalist, Ü50, arbeitet für den „Kultur-Jetzt-Sender“, muss aber für die Existenz zusätzlich noch ermitteln. Als Inhaber einer „Agentur für individuelle Lösungen“ in der einst größten Schokoladenfabrik der Welt, in der Tempelhofer Teilestraße, wohnt er – nach der Trennung von der Ehefrau Hannah und einer gemeinsamen Tochter – karg im eigenen Büro und giert nach Ermittlungsaufträgen. Daneben testet er mit den „Sitzweichen Sieben“ asiatische Massagematten und hat einmal den koreanischen Nationalkampfsport Taekwondo geübt. Ein widersprüchlicher Geist, der die Fälle mittels Hören und einer hochsensiblen Wahrnehmung löst, der verschroben ist, mitunter auch die berühmte „Berliner Schnauze“ ausfährt. Und wenn nötig, kann „Addi“ auch patzig, schroff und pampig werden.

Das fast schon übersinnliche Hören sowie das Erspüren von Stimmungen und Wahrnehmungen braucht „Addi“ bei der Fahndung nach dem verschwundenen BER-Controller Itay Teichmann. Dessen Lebensgefährtin Regina Lobeck, die auch beim BER als Controllerin beschäftigt ist, hat den Hörfunk-Ermittler mit der Suche beauftragt. Doch Itay, der Regina Lobeck 250.000 Euro vor seinem Verschwinden noch gab, Geld, das mit dem BER zusammenhängt, ist weder beim jüdischen Bäcker, dem Friedhof in Weißensee, im Schachklub des TuS Makkabi noch sonstwo in der israelischen Community in Berlin. „Addi“ fliegt nach Tel Aviv. Hier häufen sich die Indizien, das etwas Großes, sehr Gemeines am BER läuft.

Wer hat tatsächlich am BER das Sagen? Was wollen diese Koreaner, die immer mehr ins Blickfeld des Ermittlers treten? Und welche Rolle spielt bei allem die laszive Regina Lobeck, die irgendwie ein falsches Spiel um den BER mit Addi zu treiben scheint?
Immer tiefer dringt Adrian Schmith in den BER-Sumpf ein, bald führen ihn diese Ermittlungen direkt zum Innenbereich der vermeintlichen BER-Baustelle. Und „Addi“ erkennt: Bloßer Pfusch am Bau regt in der deutschen Hauptstadt niemanden mehr auf. Hier aber geht es um weit mehr …

Peter Kaiser, 1957 geboren, wuchs in Berlin-Tempelhof auf. Nach einer Lehre als Speditionskaufmann und einem Abendstudium zum Industriefachwirt wurde er nach jahrelangen Tätigkeiten in der Industrie 1992 freiberuflicher Journalist. Seitdem verfasst er für alle ARD-Hörfunkanstalten sowie den SPIEGEL zu diversen Themen Kritiken, Features, Berichte und Reisereportagen.
Wer sollte dieses Buch besonders lesen?

1. Alle Menschen, die einen aufregenden, nachdenklichen Kriminalroman um den neuen Flughafen Berlin Brandenburg BER in Berlin lesen möchten.
2. Alle Menschen, die eine angemessene und auch furiose Romanhandlung zur Thematik Korruption wünschen.
3. Alle Menschen, bei denen die Vorgänge um den BER nur noch Kopfschütteln auslösen, die aber dennoch gerne darüber lesen.
4. Alle Menschen, die etwas über die israelische Community in Berlin erfahren wollen.
5. Alle Menschen, die etwas über Koreaner in Berlin erfahren wollen.
6. Alle Menschen, die einen Hörfunkjournalisten als neuen Typus von Ermittler begrüßen.
7. Alle Menschen, die aus Tempelhof kommen, in Tempelhof leben, sich für Tempelhof interessieren.
8. Alle Menschen, die sich einen abwechslungsreichen Handlungsverlauf wünschen.
9. Alle Menschen, die in kriminalen Romanen auch etwas Neues über Menschen, Städte, Kulturen und Länder erfahren wollen.
10. Alle Menschen, die asiatische Massagematten mögen.

Stichworte / Schlagworte
Berlin | BER | Flughafen Berlin Brandenburg | Flughafen Willy Brandt | Berlin-Tempelhof | Tempelhof | Alte Schokoladenfabrik | Adrian Schmith | Addi | Hörfunk-Detektiv | Hörfunk-Journalist | Hörfunk-Ermittler | Reporter | Journalist | Agentur für individuelle Lösungen | Glock 34 | Büro | Café Ars | Silo | Hannah | Koryo-Matten | Die Sitzweichen Sieben | Regina Lobeck | Ulrike |  Itay Teichmann |  Tel Aviv | Controller | Rainer | 250.000 Euro | Tempelhofer Fliegerviertel |  Tempelhofer Damm |  Frau Biluschek | Spreewald | Ölmühle |  Brecht Eins | Brecht Zwei | Asien | Zarah | Britzer Damm | Korea | Taekwondo | Radio | Rundfunk | Kultur-Jetzt-Radio |  Israel | Israeli | Israelis | israelische Armee |  Baukosten | Flughafenbau | Zentralflughafen | Baufeld Ost | Baumängel | mindestens 7 Milliarden Kosten | Brandschutz | Herr Dr. Kim | Panmunjom | Nordkorea | Südkorea | Brücke ohne Wiederkehr | Sender | Susanne | Nanne | O-Ton | O-Töne | Dahme-Spreewald | Landrat | Interview | Mikrofon | Bernd von Körkwitz | Frau Lee |  Baustopp | Flughafenterminal | Pfusch | Baupfusch | Eleonora | Tempelhofer Hafen | Aleksandur | Archiv |  Universitäts-Architekturbibliothek | Silvia | Ullsteinhaus | Templer-Dorfkirche | Tempelhof-Schöneberg |  Matte Sumo Comfort |  Europacenter | Neukölln |  jüdische Bäckerei |  Daniel Raben |  Knafeh |  Neve Tzedek | Tel Aviv | Nachum-Gutman-Museum | Gottlieb-Dunkel-Straße | Tus Makkabi | Deutschlandhalle | Schach | Moshe Kutowa | Öffentlich-Private-Partnerschaften |  Ida Löwenstein | Berlin-Weißensee | Friedhof | Rabea | Doku-Filmer Jörg | Francoise | Neu-Tempelhof | Manfred-von-Richthofen-Straße | Theodor-Heuss-Platz | Rumeyplan | Cartwright | Herbert-Baum-Straße in Weißensee | 120.000 Grabsteine | Berthold Kempinski | Security | Tonfa | Mausis Fischkutter | Löschsilo | Café Ola | UFA-Filmkopierwerk | Herr Hong | Geheimdienst | NIS | Wolframstraße | Berlinickeplatz | Boelckestraße | Platz  der  Luftbrücke | Tempelhofer Flughafen |  Bulgogi | Kimchi | Enzianbrennerei Dr. Kathrin Lange | Hungerharke | Berliner Luftbrückendenkmal | Ole-Luhmann-Gymnasium | Ubbedissen | BER-Pannenquartett |  Luftbrückencafè | Herr  Chonghong | Sonnenallee | Antiquitätenladen | Frank |  Frau Heimann | Leo | Freie Universität | NSA der USA |  BND | Flughafen Ben Gurion | Israel | Gordon beach | Taybeh-Bier | Weiße Stadt | Goldstar | Jaffa | Eleonor | Tamar | Araber | Intifada | Rothschild-Boulevard | Shukha-Carmel-Market | Frau Pyu | Meditrans | Vario Premium | Prager Platz | Heinz | Zoey | Hipster | BER-Finanzzentrum | Korruption | Komtur-Kirche Tempelhof | Mariendorfer Damm | Amber-Suite | BER-Baustelle | Dilaogzentrum | Dialogpoint | Infopoint | Russen | Asiaten | Haupthalle | Sicherheitsdienst | Maschinengewehr | Schönefeld |

INHALT
Wiedersehensfreude
Die „Sitzweichen Sieben“, Tag Eins
Tornadoaugen
Schokolade, Tag Zwei
Wer nicht hört …
Verteidiger der Menschheit
Verfluchte Hundescheiße
Manna und Schach, Tag Drei
Pa und die anderen Jungs, Tag Vier
O Mio Babbino Caro
Die Insekten, Tag Fünf
Das Kimchi der Hölle
Regina und die Hungerharke
Franks Schrank
Gordon Beach, Tag Sechs
Ein guter Junge
Weiße Laken, Tag Sieben
Druckknöpfe, die aufspringen
Autofahren mit Frankie
Von der Wurzel bis zur Pulle, Tag Acht
Info mit Intro, Tag Neun
Dirty, dirty …
Die Nachrichten, zwischen Tag Neun
und Tag Zehn
Tschipp…tschipp
Die Trödel-Terminators
Der Regierende
Gangnam
Absage

| KUUUK Verlag und Medien Klaus Jans |
| Cäsariusstr. 91 A | 53639 Königswinter bei Bonn |
DEUTSCHLAND
| TEL 02223-903400 |  +49-2223-903400 |
| FAX 03212-1114449 |  +49-3212-1114449 |
Mitgliedsnummer im Börsenverein des
Deutschen Buchhandels
13580
http://www.kuuuk.com
MAIL info [ÄTT] kuuuk.com
VERLAGS-KENN-NUMMER BEI DER ISBN-Agentur
(ISBN = Internationale Standard Buchnummer)
978-3-939832 und 978-3-96290

KUUUK IST BEI DER AUSLIEFERUNG RUNGE

Coronavirus hat den GENITIV Coronavirus (also genauso wie der Nominativ)

GENITIV mit 2 i (oder auch Genetiv mit 1 i)
__________________________________________________________

>>>>>>>Singular >>>>>>>>>Plural

_Nominativ ||| das Coronavirus ||| die Coronaviren

___Genitiv ||| des Coronavirus ||| der Coronaviren

_____Dativ ||| dem Coronavirus ||| den Coronaviren

__Akkusativ ||| das Coronavirus ||| die Coronaviren

BITTE SCHAUEN SIE AUF DER HOMEPAGE GENTIV-LEXIKON vom KUUUK-VERLAG.

KLICKEN SIE HIER: GENITIV-LEXIKON

AUSZUG AUS DER SEITE/SITE zum GENITIV-LEXIKON

Bazillus (maskulin) OHNE ENDUNG IM GENITIV der Bazillus / GENITIV: des Bazillus der __us / Genitiv: des __us


Blues (maskulin / Englisch im Deutschen) OHNE ENDUNG IM GENITIV der Blues / GENITIV: des Blues der __ues / Genitiv: des __ues


Bonus (maskulin) OHNE ENDUNG IM GENITIVund ZUSÄTZLICH AUCH NOCH (IN DER UMGANGSSPRACHE) -ses der Bonus / GENITIV: des Bonus ODER des Bonusses der __us / Genitiv: des __us ODER __usses


Buddhismus (maskulin) OHNE ENDUNG IM GENITIV der Buddhismus / GENITIV: des Buddhismus der __us / Genitiv: des __us


Bus (maskulin) mit dem bekannten (s)(e)s-Genitiv!!! der Bus /-ses = des Busses

Der Roman der Funda Agirbas

Der neue Roman von Funda Agirbas erscheint am 7. Dezember

13. November 2018 kuuuk Agirbas, Fühlen und Verarbeiten eines Jugendlichen, Funda Agirbas, Jan, Jugendjargon, Jugendroman, Jugendsprache, Roman

Funda Agirbas hat den Roman über einen jungen Mann, alss genauer: einen 16-jährigen Jugendlichen, fertiggestellt. Ganz genau hat sie sich in diese Männergestalt hineingedacht, hineingefühlt, hat die Sprache und das Denken der Jugend genau nachvollzogen und „lebensecht“ in Worte und Sätze gebracht. Der ICH-Erzähler berichtet von den Ereignissen, die später dann sein Leben bestimmen werden.
Es wurde also eine Art „Jugendbuch“, welches sicherlich auch die Erwachsenen „verschlingen“ (lesen) werden, um endlich mal zu begreifen, wie junge Menschen in der sogenannten Adoleszenz „ticken“ oder (zudem) in ganz bestimmten Charakterfällen sich verhalten könnten.

Jan, 16, erzählt selbst: schnoddrig, direkt. Ein Jugendlicher und sein Bericht von den seltsamen und beängstigenden Dingen, die ihm Tag für Tag widerfahren. (Ja, es ist ein Sommer, der sein Leben für immer ändern sollte.)

Die kleine Familie zieht in eine neue Stadt. Dort trifft Jan auf einen Jugendlichen, er nennt ihn »den Jungen“, der alles zu haben scheint, was ihm selbst abgeht: Charme und Charisma, Schönheit und Erfolg, ja, auch unverfrorene Kühnheit – und vor allem ein richtig spannendes Leben. Mit ihm entdeckt Jan vorsichtig und misstrauisch die Dinge, die Spaß machen, Partys, Sex, bizarre Unternehmungen. Jan wird de facto aber nur benutzt. Das kapieren die Leser schneller als Jan.
In immer beklemmenderen Windungen nähern wir uns dem Geschehen. Jan und die nackte Wahrheit! Voll subjektiv, bisweilen naiv, aber auch noch klug. So lesen wir es.

Jan ist auch deswegen genauso, wie er ist, weil er schon früh ein ihn prägendes Ereignis miterleben musste. In der alten Stadt. Und weil offenbar selbst diejenigen, die ihn lieben, seine Familie, nicht verstehen, was es heißt, als Jugendlicher mit so einem Trauma zu leben. In der neuen Stadt. Es ist die Einsamkeit eines ziemlich behüteten Jugendlichen. Seine Sicht auf die Welt ist schräg und weise zugleich, reflektiert auf jeden Fall.

Der Roman »Jan« zeigt ein recht klares und dabei oft auch skurril-absurdes Bild der Welt, in der junge Menschen sich heute wiederfinden können. Was mit Drogen und harmlosen Streichen beginnt, endet da, wo Jan nicht mehr umkehren kann.

Funda Agirbas lebt in Berlin und arbeitet als freie Autorin und Journalistin. Ihr erstes Buch »Lui – gemeinsam gegen die Ratten« erschien 2015. Im Jahr 2017 erhielt sie das Literaturstipendium der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Fertigstellung ihres Romans »Jan«.

Das Norderney-Nordernspiegelei-Buch ist kurios und witzig

Das Norderney-Nordernspiegelei-Buch ist kurios und witzig – ein Spiel mit Erklärungen

30. Juli 2019 kuuuk absurd, Buch, Definitionen, Herbert Kammalder, kurios, Norderney, schraeg, Spaß, Spiel, Sprachspiel, witzig
Im August wird es im KUUUK Verlag mit 3 U erscheinen. Das Buch mit dem seltsamen Titel „Warum heißt Norderney nicht Nordernspiegelei? Das Matterhorn nicht Matterharn? Und Baden-Baden nicht Duschen-Duschen?“
Dabei geht es um eines: um (eventuell?) mögliche (andere) Namen von Städten, von Bergen, von Flüssen, von Inseln und um mögliche andere Namen.

Die Idee ist nun: Man muss im Buch klären, warum es so heißt … und warum es nicht so heißt.

BEISPIEL:
Warum heißt Salzburg Salzburg und nicht Salzstreuerburg?
Würde die Mozart-Stadt in Österreich Salzstreuerburg heißen, sollte die Bedeutung klar sein: Es rieselt da … es rieselt da gern Weißes. Wahrscheinlich ist der Schnee, der im Winter so zart und fein herunterkommt und die Stadt dann besonders malerisch macht, eigentlich Salz. Müsste man sich nun zusammenreimen. Wer aber fährt in eine Stadt, wo vielleicht alles voll Salz ist?! Allein schon diese Vermutung! Der Schnee könnte ein Fake sein, und in Wirklichkeit Salz! Großer Schreck! Da würden doch gerade Chinesen, Japaner, Thailänder und andere Asiaten (auf den Spuren der Mozart-Klassik) vom Stuhl fallen. Genau deshalb also blieb und bleibt es bei … [Welcher Name war es denn nun eigentlich? Man hätte es wegen der irrwitzigen Frage fast schon vergessen!]

Man merkt, dass der Alternativname bisweilen bizarr klingt … und natürlich auch die Erläuterung, warum es dann zu diesem möglichen Alternativnamen nie gekommen ist.

Vieles scheint dann am Ende sehr abstrus … und genau darin liegt der Reiz von allem. Da wird gesponnen und gelogen, bis sich die Fäden und die Balken biegen.

Das Buch von Herbert Kammlader bietet 202 Erklärungen und ein Register aller realen Namen, zu denen andere Namensideen erarbeitet und besprochen wurden.

AUSZUG AUS DEM REGISTER:
Lage (deutsche Stadt in Nordrhein-Westfalen), S. 69
Lagos (größte Stadt Nigerias), S. 139
Lahn (deutscher Fluss), S. 66
Langen (deutsche Stadt in Hessen), S. 70
Lappland (Landschaft in Nordeuropa), S. 122
Leckwitz (Ortsteil der Gemeinde Nünchritz im Ldkr. Meißen in Sachsen), S. 47
Lehnin (Ortsteil zu deutscher Gemeinde Kloster Lehnin in Brandenburg), S. 47
Leine (deutscher Fluss in Thüringen und Niedersachsen), S. 73
Lemgo (deutsche Stadt in Nordrhein-Westfalen), S. 72
Leutascher Dreitorspitze (Gebirgsmassiv im Wettersteingebirge zwischen
Deutschland und Österreich), S. 101
Lima (Hauptstadt des südamerikanischen Staates Peru), S. 100
Lippe (deutscher Fluss in Nordrhein-Westfalen), S. 93
Lotte (deutsche Stadt in Nordrhein-Westfalen), S. 80
Lübeck (deutsche Stadt in Schleswig-Holstein), S. 53
Lummerland (fiktive Insel, siehe u. a. : „Jim Knopf und die Wilde 13“), S. 118

Der uns ergreifende Bericht über „Lorén“ aus Siegen ist am 31.1.2019 erschienen

6. Februar 2019, Buch, Lorén, Siegen, Uceda Camacho

Diese Frau, die Mutter, Charlotte Uceda Camacho, hat alles aufgeschrieben, alles, was 2013 passiert ist, alles, was nach der schrecklichen Tat geschah, und vieles auch, was davor war, was für ein Mensch Lorén war. Dieses Buch ist sehr wichtig, es hat viele Facetten. Es geht um ein Verbrechen, ein schlimmes Verbrechen, geschehen durch die Hand des Ex-Freundes, der Lorén sogar in ihrem Elternhaus getötet hat. Nachts. Und ein Feuer hat er dann auch noch gelegt. Die Mutter von Lorén, hat alles aufgeschrieben, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, sehr ehrlich, sehr direkt. Wie sie nachts wach wurde, wie es gequalmt hat, wie die Feuerwehr kam, und wie es erst später in der Nacht richtig klar war: Nicht das Feuer war das schlimmste Geschehen, sondern der Tod der Tochter Lorén. Und schon bald wird klar: Lorén wurde umgebracht, von Menschenhand – das Feuer kam erst danach hinzu. Ein Feuer zur Verdeckung einer Tat. Alles das erfahren wir in dem Buch „Lorén“, diese Nacht, die Ereignisse, den Schock, die Betäubung, die Wahrheit. Zudem hören wir so vieles Schönes von der Tochter Lorén im Buch, ein Mensch, der sehr, sehr beliebt war, ein guter Mensch, ein Mensch, der keinesfalls mit einem Verbrechen so jung hätte sterben müssen und sollen. Wir lernen von den langen Wochen nach der Tat, von den Ermittlungen der Polizei, von der Verhaftung des Täters, sehr schnell geschah das, später dann der Prozess, der Gerichtsprozess, alle Prozesstage werden geschildert, dazu der Schock, das Mitfühlen von Familie und Bekannten, später die berührenden Kondolenzbriefe. Auch der Gang zum Bestatter, die Auswahl des Grabsteines beim Steinmetz, immer wieder die Gefühle der Familie, die Wut, die Verzweiflung, der Zorn, die Betäubtheit, der Schock, das Aufbegehren. Der lange Weg in eine Trauerphase hinein. Beerdigung. Wir erfahren alles, was in den Menschen vorgeht, die zu den Opfern gehören, obwohl sie noch leben. Es sind die Hinterbliebenen in der Familie des Opfers dieses Verbrechens. Denn sie müssen weiterleben, sie müssen einen Weg finden, die Tat zu verarbeiten, irgendwie. Das alles steht ganz genau in diesem Buch „Lorén“. Es ist ein erschütterndes Buch, ja, es treibt die Tränen in uns hervor. Das muss auch sein! Und es ist auch ein großes Buch der Liebe zu der Tochter. An so vielen Stellen wird diese Liebe uns nahegebracht. Der Mensch. Fast glaubt man, Lorén besser zu kennen als die Menschen aus dem eigenen Nahbereich und Umfeld. So ergeht es einem mit dem Buch „Lorén“: eine Abrechnung, auch eine dramatische und wütende Kritik, auch am Gericht, an der Justiz in Siegen … und zugleich die Beschreibung eines wundervollen Menschen, der nach diesem Verbrechen aus dem Jahr 2013 nicht mehr lebt: Lorén. Das Buch erscheint nun 2019, da steht alles drin, und doch ist der lange Weg des Bewältigens nicht geschafft. Für die Familie Uceda Camacho geht es jeden Tag weiter.

Die HOTLIST für die auszuwählenden Bücher ist online, beim deutschsprachigen ROMAN auch FUNDA AGIRBAS mit JAN dabei

3. Juli 2019 kuuuk #hotlist2019, Hotlist, Hotlist 2019

ALLE VERLAGE | BÜCHER | AUTOREN/AUTORINNEN IN DER KATEGORIE „DEUTSCHSPRACHIGER ROMAN“ ALFABETISCH GEORDNET.

Es gibt Einreichungen in 12 Kategorien, von Lyrik bis Graphic Novel.

Carpathia Verlag
Marc Bensch
Die unverhoffte Genesung der Schildkröte
http://www.carpathia-verlag.de
Die erfundene Story eines Journalisten ist versehentlich wahr und rüttelt das Leben von ihm und vier weiteren Glücksrittern durcheinander. Als einer der Protagonisten erkennt, dass sie alle nur Teil einer Geschichte sind, streiken die Figuren und der Erzähler bittet in seiner Not den Leser um Hilfe.

Czernin Verlag
Christopher Wurmdobler
Reset
http://www.czernin-verlag.com
Nach Christopher Wurmdoblers Erfolgsdebüt »Solo« folgt mit »Reset« ein humorvoller Roman über die größte Veränderung im Leben eines gealterten Fernsehstars, der mit seiner Vergangenheit aufräumt und sich selbst neu erfindet.

Dachbuch Verlag
Christian Moser-Sollmann
Blaue Schatten
https://dachbuch.at/
Die Journalistin Marlies verliebt sich bei einer ihrer Recherchen in Lebemann Tom. Als Barchef und Freizeitdealer ist dieser auch mit Mitte 40 noch blendend im Geschäft. Doch plötzlich gerät sein Partyidyll ins Visier der Drogenfahndung und damit einhergehend rutscht er in eine Abwärtsspirale aus Halbwelt, Drogen und Sucht.

danube books Verlag
Kristiane Kondrat
Abstufung dreier Nuancen von Grau
http://www.danube-books.eu
Die faszinierende Geschichte einer Frau, die eine Traumatisierung erlebt, überlebt und schließlich überwindet. Der Roman von Kristiane Kondrat überzeugt durch seine poetisch- surrealen Bilder, die dichte Sprache sowie die Grenzüberschreitungen zwischen äußerer und innerer Wirklichkeit.

Derk Janßen Verlag
Luke Wilkins
Jeff
http://www.derk-janssen-verlag.de
Luke Wilkins Debütroman handelt von einem jungen Musiker in Biel in der Schweiz. Manfred sucht sich selbst und die Schweiz und „Jeff“, Romanfigur im Roman, wird zu einer literarischen Erkundung von Sprache, Liebe und Lust, von wer oder was sein, Aufbrechen und Ankommen und endet mit einer Geburt.

edition.fotoTAPETA
Lothar Quinkenstein
Souterrain
Skizze für einen Roman
http://www.edition-fototapeta.eu
Eine Skizze für einen Roman als Roman. Eine zweideutige, spielerische Angelegenheit. Ein Roman über eine Annäherung an Polen. Poetisch und kenntnisreich, hintergründig polyphon: die Geschichte von Tobias, der als Deutschlehrer nach Polen kommt, um schließlich in Poznań zu bleiben und (vielleicht) zum eigenen Leben zu finden.

Frankfurter Verlagsanstalt
Mareike Fallwickl
Das Licht ist hier viel heller
http://www.fva.de
Ein Roman über das Gelingen und Scheitern von Beziehungen und Karrieren, über das stete Verhandeln und Hinterfragen von Lebensmodellen, über Verrat und Machtmissbrauch sowie über die Anziehungskraft, Absurditäten und Fallstricke des Literaturbetriebs.

Drava Verlag
Carsten Schmidt
Ausgekafkat
Ein Lebensversuch im Land der Dichter und Denker
http://www.drava.at
Eine Bluttat erschüttert die Berliner Brecht-Uni im Herbst 2010. Was hat Tabea Thuleweit dem umstrittenen Literaturprofessor Gothial angetan? Was steckt hinter der Verzweiflung der ehemaligen Germanistikstudentin? Das versuchen die Ermittler Felder und Linde herauszufinden.

duotincta
Michael Kanofsky
Engel im Schatten des Flakturms
http://www.duotincta.de
Der Nachlass eines Literaturwissenschaftlers und die darunter befindlichen Briefe von drei Frauen führen einen Schriftsteller auf Spurensuche um die halbe Welt, wo er in kuriose Abenteuer gerät und Menschen begegnet, die Romanen entsprungen zu sein scheinen.

Edition Atelier
Wolfgang Popp
Die Ahnungslosen
http://www.editionatelier.at
Lustvoll und listig zieht der Zufall seine Fäden und knüpft seine Netze. Klarissa Alber, die auf der Flucht vor den Nazis in Shanghai landet und dort ihre große Liebe trifft, kann davon ein Lied singen. Genauso wie Tim, der auf der anderen Seite der Welt durch Tempelruinen springt. Eine mitreißende Hommage an die Unvorhersehbarkeit des Lebens.

Edition Contra-Bass
Pia Klemp
Allmende und Schrebergarten
http://www.contra-bass.de
Was tun gegen Lebensmittelkonzerne, die den armen Menschen das wichtigste Gemeingut, das Wasser abgraben? Anja greift zu dem riskanten Mittel der Entführung eines Topmanagers. Dabei kommt ihr ein ganz normaler bewaffneter Polizist in die Quere, mit dem sie sich auseinandersetzen muss. Ihre Aktion wird gefährlich.

Edition Faust
Philipp Mosetter
Kurt
Die Legende unter den Ikonen
http://www.editionfaust.de
»Das Leben ist reine Zeitverschwendung.« Da wird einer, Kurt, zur Legende, zur Ikone, sogar zur Legende unter den Ikonen, und am Ende bleibt – nichts. Diese Geschichte bekommen wir gleichsam am Wegesrand erzählt, in einem immer wieder neu ansetzenden Monolog. Legenden leben bekanntlich vom wohlgehüteten Geheimnis – und von ihrem Namen.

edition laurin
Robert Kleindienst
Zeit der Häutung
http://www.editionlaurin.at
Der Roman erzählt, auf historische Dokumente gestützt, aus dem innersten Kreis des katholischen Ustascha-Staates in Kroatien, von einem „Lager“, das unter Mithilfe der Kirche für die Kinder der umgebrachten oder verschleppten Feinde des Regimes eingerichtet wurde. Wenigstens die Leiden dieser Kinder dürfen nicht vergessen sein.

Größenwahn Verlag
Marina Jenkner
Die UnWillkommenen
http://www.groessenwahn-verlag.de
Marina Jenkner stellt mit geradezu quälerischer Detailgenauigkeit die Xenophobie der Deutschen dar. Es sind Bilder, die jeden Abend die Wohnzimmer überfluten und Meinungen formen, aus denen sie ihre Geschichte spinnt. Dabei beweist sie, dass die Angst vor Fremden kein neues Phänomen in der Gesellschaft ist. Das Überwinden aber dieser Angst ist ein Lernprozess, der kühle Köpfe und mutige Herzen braucht.

Henrich Editionen
Ortrud Toker
Vom Ende der Langsamkeit
Wie es Werner von Siemens, Philipp Reiss und Bertha Benz gelang, die Zeit zu beschleunigen
http://www.henrich-editionen.de
Zweite Hälfte des 19. Jh. Eine Epoche, in der sich die Vorstellungen von Zeit und Raum tiefgreifend verändern und die Beschleunigung zum zentralen Thema wird. Ein Forscherroman, der drei Pioniere mit unterschiedlichen Charakteren und Lebensläufen, Werner-von Siemens, Philipp Reiss und Bertha Benz, miteinander verknüpft.

Jung und Jung Verlag
Nadine Schneider
Drei Kilometer
http://www.jungundjung.at
Eine junge Frau, zwei Männer und ein Leben an der Grenze: Dieses Buch erzählt von einem letzten Sommer, bevor nichts mehr so sein wird, wie es war.

kalliope paperbacks
Andrea van Bebber
Perlen vor die Säue
http://www.kalliope-paperbacks.com
Die Erzählung „Perlen vor die Säue“ ist ein Appell an die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Versöhnung. Es ist ein Buch gegen das Vergessen. Couragiert, spannend, lebendig geschrieben ‑ nach einer wahren Geschichte und hochaktuell.

KLAK Verlag
Aron Amm
Moribund
Ein Amerika Roman
http://www.klakverlag.de
Aron Amms Helden aus dem Amerika-Roman „Moribund“ bilden einen vielstimmigen Chor, der das heutige Amerika besingt: von 9/11 bis 11/9, vom New-Economy-Boom zur Lehman-Pleite. Von der alleinigen Supermacht zum taumelnden Riesen.

KUUUK Verlag mit 3 U
Funda Agirbas
Jan
Roman
http://www.kuuuk.com
Der Sommer, der sein Leben für immer ändern sollte. Jan, 16, erzählt selbst: schnoddrig, direkt, berichtet von den beängstigenden Dingen, die ihm passieren. Der Roman »Jan« zeigt die seltsame Welt, in der junge Menschen sich heute wiederfinden können. Alles endet, wo Jan nicht mehr umkehren kann.

Lauinger Verlag
Rita König
Fast schon ein ganzes Leben
http://www.lauinger-verlag.de
Paul liebt Birgit und Birgit liebt Paul. Eine ganz normale Beziehung. Wären da nicht Pauls mangelnder Ehrgeiz beim Erklimmen der Karriereleiter und Birgits Sehnsucht nach materiellem Wohlstand.

Leinpfad Verlag
Ulrike Blatter
Töchter des Todes
http://www.leinpfadverlag.com
Für Aylin Hodžić läuft alles super: Die junge Frau mit bosnischen Wurzeln hat gerade Abitur gemacht, will Journalistin werden und ist frisch verliebt. Dann jedoch gerät alles ins Wanken: Ihre ältere Schwester Semina verschleiert sich und verschwindet. Dabei spielte Religion im Leben der beiden jungen Frauen nie eine Rolle.

lichtung verlag
Ulrike Anna Bleier
Bushaltestelle
http://www.lichtung-verlag.de
Ein Buch über Menschen, die ein Leben lang darauf warten, gesehen zu werden: Elkes Geburt verläuft traumatisch, und ihre Mutter kann keine Bindung zum Kind aufbauen. Elke leidet unter ihrer Unsichtbarkeit und distanziert sich von der Familie. Ihr innerer Dialog mit der Mutter bestimmt den Erzählton des Romans.

Limbus Verlag
Erwin Uhrmann
Toko
http://www.limbusverlag.at
Erich ist Literaturwissenschaftler und forscht als Experte für Weltuntergangsszenarien zu den Auswirkungen des Küstenschwunds in England; in wenigen Tagen wird er nach Bath reisen. Den bevorstehenden Jahreswechsel will er allein im Ferienhaus seiner besten Freunde im abgelegenen Irrlitz verbringen.

MaroVerlag
Johann Bauer
Onkel Amerika
und die wundersamen Jahre der Symmetrie
http://www.maroverlag.de
Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Amis ins »Kaff« kommen, kaugummikauend und lässig, ändert sich das Leben im Dorf. Kein Wunder, dass die Jugendlichen in den Besatzern und in den Superhelden der Comics, die sie im Gepäck haben, eine neue Welt sehen die es zu erkunden gilt. Bis einer schließlich die Koffer packt …

Mirabilis Verlag
Reinhard Kuhnert
In fremder Nähe
http://www.mirabilis-verlag.de
Ostberlin, Mitte der Achtzigerjahre: Der Autor, Theatermann und Liedermacher Elias Effert gerät immer stärker in Konflikt mit den Kunstwächtern der DDR. Er kann gehen, sie wollen ihn nicht mehr. Angekommen in Westberlin, muss er aber bald feststellen, dass die vermeintliche Nähe fremd für ihn ist.

Müry Salzmann Verlag
Malte Borsdorf
Flutgebiet
http://www.muerysalzmann.at
In kunstvoller und zugleich schlichter Weise verwebt der Autor die Welt seines jungen Protagonisten Karl Blomstedt mit den Ereignissen rund um die große Hamburger Sturmflut im Februar 1962.

NIBE Media
C.D. Gerion
Die Freisprechung
http://www.nibe-verland.de
Literarischer Abenteuerroman, der den Leser an zahlreiche exotische Schauplätze entführt, nebenbei realitätsnahe Einblicke in die diskrete Welt der internationalen Politik und Diplomatie gewährt und in seinem furiosen Finale die Utopie einer friedlichen und gerechten Welt jenseits überkommener Ideologien und Glaubensvorstellungen aufscheinen lässt.

Osburg Verlag
Anne Richter
Unvollkommenheit
http://www.osburgverlag.de
»Die Unvollkommenheit des Menschen macht den Unterschied, die schwankenden Stimmungen und scheinbar herkunftslosen Eingebungen.«

Otto Müller Verlag
Ana Marwan
Der Kreis des Weberknechts
http://www.omvs.at
Ein herrlich ironischer Debütroman, der vom übersättigten aber dennoch sinnsuchenden modernen Menschen erzählt.

PalmArtPress
Gabriele Borgmann
Venus AD
http://www.palmartpress.com
Albrecht Dürer zürnt. Lucas Cranach hat seine Venus-Skizze gestohlen und beeindruckt mit der lasziven Schönen die Kenner der Kunst. Entschlossen springt Dürer durch die Zeit, will sich zurückholen, was seines ist, will sein Monogramm auf die Venus ritzen. Er landet im Jahr 2019 in Berlin, vor den Füßen der Doktorandin Nele Rosenbach –

Periplaneta
Jesko Habert
Tiefsommer
http://www.periplaneta.com
Eine leidenschaftlich-poetische Dystopie aus einer anderen Welt. „Tiefsommer“ setzt sich über Genre- und Gattungsgrenzen hinweg: Der Roman verbindet Fantasy mit Cyberpunk, Lyrik mit Prosa, rasante Action mit Ökologie und der philosophischen Frage nach Wirklichkeit und Identität.

Picus Verlag
Harald Darer
Blaumann
http://www.picus.at
Lebensnah, erdig und fesselnd: Harald Darer taucht tief in die Abgründe eines Arbeiterlebens und schafft damit eine bitterböse, grotesk-komische Realsatire.

Querverlag
Dennis Stephan
In mir ein Ozean
Roman
http://www.querverlag.de
So melancholisch, magisch und bitter wie das Erwachsenwerden selbst. Ein Roman über die Kraft der Natur, die Sehnsucht nach Antworten, das Streben nach Freiheit.

salomo publishing
Jens-Uwe Sommerschuh
Tarantella
http://www.salomo-publishing.de
Mimi ist verschwunden. Entführt. Und er macht sich auf die Suche nach ihr. Eine Spur führt nach Palermo – und ihn damit in die Hände der Mafia. Mal lustvoll, feurig, mal schroff und dunkel wie Vulkangestein verwebt Jens-Uwe Sommerschuh spannend die Höhenflüge und Abgründe des Lebens und der Liebe.

SALON LiteraturVERLAG
Tania Rupel Tera
Plötzliche Hunde
http://www.salonliteraturverlag.de/
Tania Rupel Tera schreibt ihre Literatur wie ein Jazzmusiker Songs – sie moduliert Motive und Geschehnisse, hebt Szenarien wie Soli heraus, nuanciert mit Wortspielen und schafft zwischen
den hellen und dunklen Tönen des Lebens Raum für Interpretationen.

Satyr Verlag
Chrizzi Heinen
Am schwarzen Loch
http://www.satyr-verlag.de
Ein Roman mit Sogwirkung. Drei unkonventionelle Großstadtbewohner und ein vom Schweizer Großonkel geerbtes schwarzes Loch im Badezimmer. Aus diesen Zutaten webt Chrizzi Heinen einen so absurden wie komischen Roman. Souverän und ungezwungen erzählt sie von Zukunft und Gegenwart unserer Städte – und ihren Gravitationsfeldern.

Schöffling&Co.
BeritGlanz
Pixeltänzer
http://www.schoeffling.de
Ein Roman, der vor Gegenwärtigkeit sprüht und gleichzeitig die großen Themen der Literatur aufgreift: Liebe, Kindheit, Erinnerung.

Sonderzahl Verlag
Gabriele Petricek
Die Unerreichbarkeit von Innsbruck
Verfolgungsrituale
http://www.sonderzahl.at
In Gabriele Petriceks neuem Buch ist die Grenze zwischen Suche und Verfolgung hauchdünn, durchlässig, um die Möglichkeiten literarischen Erzählens im ständigen Wechsel der Ich-Perspektiven spielerisch auszuloten.

Steidl
Stefan Györke
Die Liebe der Skelette
http://www.steidl.de
Die Geschichte von Lily, die nicht weinen, sich aber vor Lachen fast ums Leben bringen kann. Und von Johnny, dem Melancholiker, der nicht lachen kann, obwohl er Witze liebt.

Transit Buchverlag
HP Daniels
Runaway
http://www.transit-verlag.de
Ein atmosphärisch dichtes Road Movie über eine Jugend in den 60er Jahren, über eine stachlige Zeit, die extrem autoritär war, aber auch Fenster aufstieß in ein neues, Freiheit versprechendes Lebensgefühl.

Ulrike Helmer Verlag
Laura Lay
Flamingofeuer
http://www.ulrike-helmer-verlag.de
Aus Geldnot schreibt Autor Leon Walsky erotische Storys für eine geheimnisvolle Gönnerin. »Flamingofeuer« ist ein Buch im Buch, ein verführerisches Vexierspiel, das mit Witz und Verve Gewissheiten über erotische Rollenbilder zu Fall bringt.

Unsichtbar Verlag
Sebastian Caspar
Die Ufer unserer Träume
http://www.unsichtbar-verlag.de
Liam ist auf der Suche nach einem Neuanfang, doch schnell kehren die alten Probleme wieder in sein Leben zurück.

Verbrecher Verlag
Philipp Stadelmaier
Queen July
Roman
http://www.verbrecherverlag.de
Sehr heiße Sommernächte in Paris. Aziza erzählt der in der Badewanne sitzenden July von ihrem Aufwachsen in Paris, ihrem Leben in Dschibuti und von den seltsamen Kreisen, die eine große Liebesgeschichte ziehen kann. Aziza ahnt dabei nicht, wie nahe die Lösung ihres Problems liegt.

verlag die brotsuppe
Johanna Lier
Wie die Milch aus dem Schaf kommt
http://www.diebrotsuppe.de
Ein Roman über Migration und dabei geht es vor allem um Frauen. Selma Einzig macht in der Hinterlassenschaft ihrer Grossmutter Pauline einen schockierenden Fund. Aus ihrem Alltag herausgerissen macht sich die 35-jährige Protagonistin auf die Suche nach verdrängten Teilen ihrer Familiengeschichte. Sie führt sie in die Ukraine und nach Israel.

Verlag Kremayr & Scheriau
Gertraud Klemm
Hippocampus
http://www.kremayr-scheriau.at
Roadtrip trifft feministischen Aktionismus: Ein furioser Roman gegen Vetternwirtschaft, Bigotterie und Sexismus. Durch und durch Klemm!

Verlag SchriftStella
Maja Siffredi
#fickfisch
Feuchtgebiete für Fortgeschrittene
http://www.schriftstella.at
Ein „Feuchtgebiete für Fortgeschrittene“ ist der neue Roman von Maja Siffredi. Blumen und Bienen waren gestern. Gegen dieses freche Fräuleinwunder wirkt selbst Charles Bukowski wie ein warmduschender Beckenrandschwimmer.

Verlag Urachhaus
Michael Döhmann
Grashalme und Sterne
http://www.urachhaus.de
Long Island, 1944. Der junge Soldat Jim ist unterwegs nach Europa. Der Abschied fällt ihm schwer,
denn gerade erst ist er Shannon begegnet. Doch über den Blick in den Sternenhimmel bleibt er mit ihr verbunden. Und über ihr gemeinsames Buch, Walt Whitmans Grashalme, das Jim auf seinem Weg begleitet.

Verlag Voland & Quist
Frank Rudkoffsky
Fake
http://www.voland-quist.de
Ein tragikomischer Roman über junge Eltern, die zwischen Kind, Karriere und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ihre Mitte verlieren. Rudkoffskys Protagonisten sind Vertreter einer Zeit, in der die Frustrierten und Wütenden immer mehr den Ton angeben – und die Wahrheit selbst auf dem Spiel steht.

Weissbooks
Lennardt Loß
Und andere Formen menschlichen Versagens
http://www.weissbooks.com
Ein Flugzeug stürzt über dem Südpazifik ab. Tagelang treibt die Überlebende Marina Palm auf dem Ozean. Dann erscheint am Horizont eine Insel. Sieben skurrile, abgründig witzige Kapitel erzählen von Menschen, deren Lebenswege sich mit dem der Hauptfigur kreuzen, jedes eine Short Story für sich.

Zytglogge Verlag
Jürg Halter
Erwachen im 21. Jahrhundert
http://www.zytglogge.ch
Das Romandebüt eines der bekanntesten Schweizer Autoren seiner Generation erzählt eigensinnig und sprachmächtig von der gegenwärtigen Menschheit, «dem erfolgreichst gescheiterten Projekt aller Zeiten», und lässt den Protagonisten Kaspar einen wahnwitzigen Trip durch das digitale Zeitalter erleben.