Lieferbar: ISBN 978-3-939832-91-1 | Faruq Mirahmadi | Schabo und Suhrab Afghanistan-Roman ||| KUUUK Verlag mit 3 U | Erhältlich als Papierbuch und als E-Book

||| Die Bücher von KUUUK sind u. a. im VLB und auf www.buchhandel.de zum Nachgucken … und in den Buchhandlungen zu bekommen … und in den bekannten Online-Buchshops. ||| ||| BITTE BESTELLEN SIE BEIM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT.
Faruq Mirahmadi
SCHABO UND SUHRAB
Die ISBN vom Buch ist 978-3-939832-91-1
Das Papierbuch ist am 30. Dezember 2016 erschienen. Die zusätzliche E-BOOK-Version erschien am 31. Januar 2017.
Format: HARDCOVER 15,1 cm breit mal 21,4 cm hoch
LIEBESROMAN AUS AFGHANISTAN ||| von einem Afghanen auf Deutsch verfasst
Ein intensiver Roman über die Kultur, die Normen, die Gesellschaft aus einem sich wandelnden Afghanistan der 50er, 60er und 70er Jahre.
Schabo und Suhrab. Ein Dorf im Westen Afghanistans: Im Hof eines Großgrundbesitzers, eines Khans, spielen das Mädchen Schabo und der Junge Suhrab. Beide Kinder ahnen noch nicht, dass sie zwei Familien mit unterschiedlicher Herkunft und ungleichem sozialem Status angehören: Hier die noblen Khancheel und dort die einfachen Wulas.
Suhrab ist ein begabter, aber schüchterner Junge und hat außer Schabo keine Freunde. In der Moschee erlernt Suhrab bei dem strenggläubigen Mullah die Grundlagen des Glaubens. Später besucht er die einzige, weitentfernte Schule in der Gegend. Unter dem Einfluss seiner offenherzigen Mutter, und all der Bücher, die seine Brüder Khaled und Salim ihm aus der Hauptstadt Kabul mitbringen, nimmt Suhrabs Weltanschauung Gestalt an. Er findet die alten Traditionen, Sitten und Gebräuche rückständig und jegliche Diskriminierung aufgrund von Herkunft und Reichtum ungerecht und beschämend. Ihn fasziniert die moderne Welt samt den Werten wie Freiheit, Demokratie und Gleichheit der Menschen.
Schabo muss bereits als Kind das Dorf verlassen und wird Dienstmädchen in der Ferne. Ihr Aufenthalt in einer gebildeten Familie in der Großstadt ändert ihre Denk- und Verhaltensweisen. Als sie nach Jahren zurück in die Heimat kommt, ist sie für Wulas und Khancheel des Ortes gleichermaßen „fremd“ geworden. Nun aber entflammt die Beziehung von Schabo, die beim Khan als Dienstmädchen Arbeit findet, und Suhrab, dem Sohn des Khans, zu einer großen Liebe. Nach den herrschenden Sitten und Gebräuchen im Dorf sind solche Gefühle jedoch vollkommen inakzeptabel, und so muss ihre Liebe geheim bleiben. Die alte Burgruine Bala Chana, ein mysteriöser, gespenstiger Ort, wird zu ihrem geheimen Palast der Liebe.
Dann aber soll Suhrab auf einmal die Heimat für einige Jahre verlassen, um in Kabul ausgebildet zu werden. Was aber wird nun aus der Liebe? Was aus seiner Schabo? Wie reagiert man im Dorf auf das große Geheimnis der beiden, wenn es auf einmal bekannt wird? Schabo und Suhrab ist ein berührender, spannender Roman über die großen und reinen Gefühle von zwei jungen Menschen, die es wagen, mit den alten Traditionen zu brechen.
Wir erleben die ganze Vielfalt einer widersprüchlichen und sich wandelnden afghanischen Gesellschaft in den 50er, 60er und 70er Jahren und das Aufbegehren von beeindruckenden Individuen.
Schabo und Suhrab ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern zugleich auch eine Anklage. Der in Hamburg lebende afghanische Autor Faruq Mirahmadi hat diese Geschichte einzigartig wundervoll auf Deutsch niedergeschrieben. Dadurch gewinnt die Schilderung dieser Liebe eine zusätzliche und besondere Note.
Faruq Mirahmadi wurde 1959 in Afghanistan geboren, hat in der Ukraine studiert und dort als Ingenieur für Wärme-und Gasversorgung sowie Belüftung zum Doktor promoviert. In seiner Kindheit entwickelte sich das politische Leben in der Heimat sprunghaft. Mirahmadi erlebte den Sturz des Königtums und den Ausruf der Republik, militärische Aufstände und Revolutionen, den Einmarsch der sowjetischen Armee sowie die Zeit der Mudschaheddin und der Taliban. 2015 erschien in Kabul von ihm ein Fachbuch zur Thematik »Heating Engineering«. Außerdem schreibt er Gedichte auf Paschto. Zurzeit lebt er mit seiner Frau und den Kindern in Hamburg.
1. Alle Menschen, die Afghanistan lieben.
2. Alle Menschen, die sich für das interessante Land Afghanistan interessieren.
3. Alle Menschen, die einen Roman mögen, der eine Liebesgeschichte behandelt.
4. Alle Menschen, die sich für die Geschichte Afghanistans in den 50er, 60er, 70er Jahren interessieren.
5. Alle Menschen, die etwas über das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne lesen wollen.
6. Alle Menschen, die erfahren wollen, wie Wulas und Khancheel, zwei soziale Schichten, miteinander agieren.
7. Alle Menschen, die etwas über die Wahrheit eines Landes lernen wollen, Umbrüche, Veränderungen.
8. Alle Menschen, die sich für eine fremde Kultur und deren besondere Eigenheiten interessieren.
9. Alle Menschen, die in den Romanen auch Beschreibungen vom Land und von der Landschaft lesen wollen.
10. Alle Menschen, die das echte West-Afghanistan (ohne Kriegszustand) in einer Romanhandlung suchen.
11. Alle Menschen, die sich generell mit dem Vorderen Orient, Vorderasien und Zentralasien befassen.
12. Alle Menschen, die sowohl über das Leben auf dem Land in Afghanistan als auch über die Städte etwas wissen wollen.
13. Alle Menschen, die sich für die Paschtunen (als die große Volksgruppe in Afghanistan) und deren Kultur begeistern.
14. Alle Menschen, die mehr über das Land erfahren wollen, in dem immer noch deutsche Soldaten stationiert sind.
15. Alle Menschen, die erkennen wollen, wie bedeutsam die muslimische Religion in den ländlichen Regionen Afghanistans ist.
Artikel im ELBE WOCHENBLATT vom 31.5.2017
EAN 9783939832911
ISBN 978-3-939832-91-1
Buch erschien am 30. Dezember 2016
15,1 cm breit x 21,4 cm hoch
Hardcover
ca. 684 Gramm
466 Seiten
ca. 3,5 cm dick (Buchrücken)
Bestellnummer: 832881 für das Buch SCHABO UND SUHRAB
PREIS [D] 32,00 EURO [A] 32,90 EURO
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
AMAZON.DE DIREKTLINK oder AbeBooks oder Genialokal oder Lesen.de oder Manz oder Moluna oder Schweitzer Online oder Tyrolia und auf weiteren Plattformen
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||

Zusätzlich auch als E-BOOK zu KAUFEN UND DIREKT DOWNzuLOADEN IM WEBSHOP IHRER LOKALEN BUCHHANDLUNG, zuerst vielleicht nachgucken bei buchhandel.de
Oder direkt downloaden bei bol | buchhaus | buecher.de | dussmann | ebook | genialokal | kobo | orellfüssli | osiander | thalia | tyrolia | weltbild | Barnes & Nobel = NOOK | hugendubel | und auf vielen weiteren Plattformen
apple books = Apple-iTunes-Store =iBooks via Software bzw. App für iPhone, iPod, iPad
Oder für den AMAZON KINDLE oder FIRE oder etc. amazon.de
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
DER INTENSIVE AFGHANISTAN-ROMAN
AUSZUG AUS DEM 12-seitigen GLOSSAR:
Babu: Großvater, aber auch respektvoll für einen sehr viel älteren Mann.
Bejele: Die Sprunggelenkknochen von Schafen und Ziegen, mit denen die Kinder im Dorf spielen.
Bejel-Basi: Verschiedene Geschicklichkeitsspiele mit den Sprunggelenkknochen von Schafen und Ziegen, ähnlich wie Pentelitha und Astragaloi bei den antiken Griechen und Römern oder Schagai in der Mongolei.
Dada: Ältere Schwester, aber auch respektvoll für eine ältere Dame.
Daera: Ein traditionelles, kreisförmiges Schlaginstrument.
Dastanbol: Eine Art Mini Zuckermelone, die sehr angenehm riecht. Sie wird hauptsächlich nicht zum Essen, sondern wegen ihres Duftes angepflanzt; gilt als Symbol der Liebe.
Dastarchan: Traditionelle lange Essdecke, die auf dem Teppich ausgebreitet wird.
Dhol: Eine große Doppelfelltrommel, die als Volksmusikinstrument breite Verwendung hat. Sie wird auch heute für Aufrufe zu Versammlungen bei besonderen Anlässen in vielen Dörfern benutzt.
Dschinn: Im afghanischen Volksglauben sind Dschinnen übernatürliche, meistens böse Geisterwesen, die an verlassenen Orten, vor allem in Ruinen wohnen. Sie können von einem Menschen Besitz ergreifen und ihn auf diese Weise manipulieren.
Durand-Linie: Eine 2450 km lange Grenzlinie zwischen Afghanistan und dem britischen Indien, die den Namen des damaligen Außenministers der britischen Verwaltung in Indien, Henry Mortimer Durand, trägt. Demnach wurde ein Drittel des afghanischen Territoriums an die Briten abgegeben. Später wurde dieses Territorium zu Pakistan gezählt, Afghanistan erkennt diese Grenzlinie aber nicht an.
Eierwetten: Verschiedene Wettspiele während des Zucker und Opferfestes. Ein Spieler hält sein gekochtes Ei mit der Spitze nach oben, während der andere Spieler mit seinem Ei daraufschlägt. Der Sieger mit dem unversehrten Ei bekommt das eingeschlagene Ei.
Farhad: Einer der Hauptfiguren des Liebesepos des persischen Dichters Nizami aus dem Jahr 1200. Farhad ist unsterblich in Schirin verliebt, aber um sie zu bekommen, muss er mit seiner Axt einen Tunnel durch einen Berg schlagen. Faruch-laqa: Die schöne Prinzessin aus dem Märchen »Amir Arsalan-e Namdar«.
STICHWORTE | SCHLAGWORTE: Afghanistan | Paschtunen | Westafghanistan | Roman | Kultur | Alltag | Religion | Familie | Dorf | Stadt | Schabo | Suhrab | Nawas Khan | Tahmina | Khaled | Salim | Akbar | Fatima | Amina | Hunar | Nurija | Seeba | Mussa | Nasrim | Nasima | Matin Babu | Darwisch | Sultan Khan | Palwascha | Fariba | Mullah | Fahrarod | Baschar | Kandahar | Balabuluk | Farah | Khost | Ghazi High School | Schaitan | Tarnak | Peikala | Spinkai | Kader | Rahim | Sadeq Ahmad | Sarnigarpark | Jas Dee | Fereidun | Gijass | Rassul Babu | Quwa-e Sarba | Mamisch-Weinreben | Pir Baba | Gulalai | Haft Mewa | Ablakai | Afarin | Afghani | Ahmad Schah Baba | Ahmad Schah Durani | Al-Dschuwaini | Ata al-Mulk Dschuwaini | Amannula Khan | Amir Arsalan-e Namdar | Anago | Paschto | Aschar | Atan | Baba | Fastenmonat | Flaschenkürbis | Goorwan | Hafiz | Hatim Tai | Imam | Jean Valjean | Jo | Jan | Kebab | Kabbadi | Kala Fil | Khan | Khancheel | Khussei | Koor | Korma | Lala | Larkuh | Leila | Loo Tschak | Loo-Wala | Lula Kebab | Maiwand | Malem | Moor | Naswar | Paghman | Kabul | Patroki | Pilaw | Porani | Qargha | Rabia Balkhi | Radio Ceylon | Rahman Baba | Ramadan | Saadi | Seel | Saheb | Samanak | Samowar | Schadi | Bibo | Schah Mahmud | Schal | Schami Kebab | Scherin | Siabad | Sina | Sorna | Sultan | Taenni | Tanur | Tarawih | Tschascham Band | Tschopan Kebab | Wesir | Wra | Wulas | Zuckerfest

| KUUUK Verlag und Medien Klaus Jans |
| Cäsariusstr. 91 A | 53639 Königswinter bei Bonn | DEUTSCHLAND
| TEL 02223-903400 | +49-2223-903400 |
| FAX 03212-1114449 | +49-3212-1114449 |
Mitgliedsnummer im Börsenverein des
Deutschen Buchhandels
13580
MAIL info ]ATT[ kuuuk.com
KUUUK-Homepage 1 und KUUUK-Homepage 2
VERLAGS-KENN-NUMMER BEI DER ISBN-Agentur
(ISBN = Internationale Standard Buchnummer)
978-3-939832 und 978-3-96290

KUUUK IST BEI DER AUSLIEFERUNG RUNGE = RungeVA Steinhagen
Medien Service Runge (MSR)
Runge Verlagsauslieferung
Ansprechpartner: Team 3
Bergstr. 2
33803 Steinhagen
FON 05204-998-123
FAX +49(0) 5204 998 114
MAIL msr ATT rungeva.de
MANUSKRIPTE || LEKTORAT || SATIRE || KUNST || LITERATUR || SPRACHE || AUTOREN und AUTORINNEN || LESUNGEN UND TERMINE || NEUES UND ALTES || NETWORK | | ÜBERSICHT || HAFTUNGSAUSSCHLUSS || IMPRESSUM || URHEBERRECHT || KONTAKT || PRESSEERKLÄRUNGEN || SITEMAP || WEGESKIZZE || AGB || GESAMTVERZEICHNIS || REZENSIONSEXEMPLARE || Reihe DEUTSCH SO EINFACH || Reihe LITKUSS || DEUTSCH SO EINFACH – HÖREN SPRECHEN ÜBEN || HOME
Einige von den eher aktuelleren KUUUK-Titeln
JUNGE LIEDER |||
SCHULE AUS |||
DAS KLEINE BUCH DES DANKES UND DANKENS |||
YOFFZ DER TRAINER SPRICHT … |||
KOKOLOKRÖT! |||
WIR PROBTEN DIE LIEBE |||
SCHWESTERNSCHERE |||
SHONA | SCHONA |||
VERMALEKRÖT! |||
LORÉN |||
WOHN-HAFT |||
JAN von Funda Agirbas |||
NORDERNEY NORDERNSPIEGELEI |||
GEWÄSCH |||
NEO-WERTHER |||
TIEF IM BER |||
BITTERSCHÖNES SCHICKSAL ODER ALS MEINE MUTTER SELTSAM WURDE |||
AACHEN UNLIMITED |||
13 FRAUEN UND DIE PIZZA IN NIZZA |||
PAPPERLAKRÖT! |||
DIE UNGEZÄHMTE |||
SCHABO UND SUHRAB |||
AUSLEGUNGSSACHENWARE |||
STARK-STURM |||
JOSEF DER SCHNITZER STUMPF |||
@@@ KUUUK-THEMEN-SEITEN @@@ AUSLAND @@@ DDR @@@ ENGLISCH @@@ INTERKULT @@@ JUGEND @@@ JUSTIZ @@@ KRIMI @@@ KUNST @@@ LEXIKA @@@ LITERATUR @@@ NAMEN @@@ PSYCHE @@@ SACHBUCH @@@ SATIRE @@@ SPRACHE @@@ UNRECHT @@@









