Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Wuppertal,07.08.2023, Montag, LESUNG, Werkstattlesung, u. a. mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing

07.08.2023, Montag
19.30 bis ca. 21.00 Uhr

LESUNG
Werkstattlesung vom VS
u. a. mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing

Drei Personen als lesende Autoren*innen: Gudrun Tossing und XX (Name folgt) und XY (Name folgt).

— BITTE BEACHTEN SIE ALLE LESUNGEN DER REIHE !!! IM JAHR 2023 folgen noch:

3.4.2023 und 5.6.2023 und 7.8.2023 und 9.10.2023 und 4.12.2023

Tossing liest ein Kapitel aus einem noch unveröffentlichten Manuskript. Voraussichtlich aus „Unken-Ruf“, dem Band 4 ihrer Wrozeck-Krimi-Serie. Tossing hat beim KUUUK Verlag mit 3 U u. a. das Buch „Stark-Sturm“ publiziert.

Veranstalter: VS Wuppertal. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus: http://www.literaturhaus-wuppertal.de. Und in Zusammenarbeit mit dem „Kolleg des Schreibens NRW“.

Ort: ACHTUNG: Quartierräume
des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums
HIER: Zugang via Johannisberg 20
ACHTUNG: Eingang von der unteren – der B7 bzw. der Südstraße zugewandten – Gebäudeseite
Eintritt: Frei

DIREKT-LINK OPEN-STREET-MAP

Werbung

Werkstatt-Lesung Gudrun Tossing in den Quartierräumen des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums

08.08.2022, Montag
19.30 bis ca. 21.00 Uhr

LESUNG
Werkstattlesung vom VS
mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing

Moderation: Matthias Rürup

3 als lesende Autoren*innen: Gudrun Tossing und Falk Andreas Funke und Pierre Treffler.

Tossing liest ein Kapitel aus einem noch unveröffentlichten Manuskript.

Diesmal geben Gudrun Tossing, Falk Andreas Funke sowie Pierre Treffler als Gast des VS Wuppertal Einblick in ihre noch unvollendeten bzw. unpublizierten Arbeiten. Das Publikum ist eingeladen, mit Kommentaren und Nachfragen am Prozess des Entstehens neuer literarischer Werke teilzuhaben.

Veranstalter: VS Wuppertal. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus: http://www.literaturhaus-wuppertal.de

Ort: ACHTUNG: Quartierräume
des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums
HIER: Zugang via Johannisberg 20
ACHTUNG: Eingang von der unteren – der B7 bzw. der Südstraße zugewandten – Gebäudeseite
Eintritt: Frei

DIREKT-LINK OPEN-STREET-MAP

KUUUK-Link zu STARK-STURM (von Alissa Carpentier)

LESUNG Die Spuren der Stadt ZU BONN

Bonn im Spiegel der Literatur

Unter dem Titel »Die Spuren der Stadt im Text – Bonn im Spiegel der Literatur« präsentieren sieben Autorinnen und Autoren am Abend des 6. Februar 2021 ausgewählte Texte – in einer Live-Lesung, die coronabedingt online stattfindet.

Gleich sieben Autorinnen und Autoren aus Bonn präsentieren am 6. Februar 2021 auf einer Online-Lesung Texte, die in Bonn spielen oder direkt mit Bonn zu tun haben.
Dabei lesen

  • Gitta Edelmann,
  • Dominik Dombrowski,
  • Harald Gesterkamp,
  • Wolfgang Kaes,
  • Monika Littau,
  • Judith Merchant und
  • Heidemarie Schumacher

kurze Auszüge aus ihren Werken. Die Lesung, eine Veranstaltung der Gesellschaft für Literatur in NRW und des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), findet ab 19:00 Uhr live im Netz statt.

Städte sind Traumlandschaften, Erinnerungsräume, Tatorte, Spekulationsobjekte.
Städte sind Geburts-, Studien-, Arbeits-, Lebens- und Todesorte. Bonn ist ein Ort, der in der Literatur immer wieder seinen Platz gefunden hat. In und über Bonn haben schon viele Autorinnen und Autoren geschrieben: der Nobelpreisträger Heinrich Böll ebenso wie Juli Zeh, John Le Carré, Matthias Brandt oder Brigitte Glaser.

Auch in den Texten der gegenwärtig mit Bonn verbundenen Autorinnen und Autoren finden sich Spuren der Bundesstadt. Am 6. Februar 2021 zeigen sieben von ihnen ihren Blick auf Bonn. Gitta Edelmann liest aus ihrem Kurzkrimi »Die Schwiegermutter«. Nach Mehlem führt uns Dominik Dombrowski mit seinem Buch »Künstliche Tölpel«. Mit Harald Gesterkamps Kurzgeschichte »Marathon« werden wir Gäste beim Bonn-Marathon. Wolfgang Kaes erinnert in seinem Kriminalroman »Endstation« an den mysteriösen Tod eines Bonner Schülers im Rhein. Monika Littau stellt Auszüge aus ihrem Roman »Die sehende Sintiza. Buchela – Pythia von Bonn« vor und denkt zurück an die Zeit der »Bonner Republik«. Judith Merchant bringt ihren Rheinkrimi »Rapunzelgrab« mit zur virtuellen Lesung und Heidemarie Schumacher trägt aus ihrem aktuellen Beethoven-Krimi »Tugendmord« vor.

Zudem haben alle beteiligten Autorinnen und Autoren einen Auszug aus dem Werk eines anderen Autors mit Bonn-Bezug ausgewählt und lesen auch daraus. So entsteht eine Collage aus vierzehn kurzen Texten, die einen guten Überblick über Bonn als Handlungsort der Literatur ergeben.

Coronabedingt findet die Veranstaltung als Live-Lesung online statt. Wer teilnehmen möchte, sende bitte eine Mail an lesungen ÄTT gitta-edelmann.de. Als Antwort erhält man dann einen Link, unter dem man die Lesung kostenlos verfolgen kann.